Damit gehe ich nun meinen Bismarck an >>>Wissenschaftliches Schreiben
Ich weiß das ich gut schreiben kann, dachte ich…. naiv wollte ich einfach mal so los schreiben. Na ja das war ja wohl nichts. Wir müssen lernen, das wissenschaftliches Arbeiten anders geht . Es fängt schon mit der Gliederung an
Möglichkeiten der Gliederung
deduktiv …Wie ein Trichter von breit gefächert zu eng. Von allgemein zu speziell
Induktiv….umgedrehter Trichter. Also von speziell zu allgemein
Dialektisch….. These plus These gleich Synthese, heißt unterschiedliche Gegenstände der wissenschaftlichen Betrachtung werden erst einzeln beschrieben und dann zusammengefügt
Vergleich….. Gegenstand plus Gegenstand gleich Vergleich Beide Gegenstände vergleichen, Unterschiede herausarbeiten und dann Vergleichen (Sozialarbeit/Sozialpädagogik)
Problemlösungsformen…. Problem beschreiben, Problemursache auflisten, dann eine Lösung finden
Viersatz…… Argumente sammeln, Analyse, Bewertung, Schlussfolgern
Jeder kann so eine Struktur finden. Wege zum Ziel. Ich hab leider das Problem, dass ich einfach los schreiben möchte und mir eigentlich keine großen Gedanken machen möchte.
Wissenschaftlich Argumentieren
wir zeigen, dass wir eine Fragestellung klar formulieren uns mit wissenschaftlichen Mehoden arbeiten können.
wir müssen neutral, sachlich, umfassend und aktuell einen Sachverhalt darstellen können.
mit wissenschaftlichen Quellen arbeiten und korrekt umgehen.
verschiedene Modelle, Konzepte, Perspektiven, etc. zueinander in Bezug bringen, dann Schlussfolgerungen begründen.
Probleme, Vor und Nachteile etc. einzelner Ansätze aufzuzeigen
Fremden Argumentationen folgen, darstellen, akzeptieren und kritisieren (begründen) können
Eigene Argumente begründen und wissenschaftlich stützen.
Am Ende wirklich die aufgeworfene Fragestellung beantworten.